Verloarene Wiehnächtsfroid

Helmut Rothmayr kramt in seinen Erinnerungen

Irgendwo in der Hektik der sogenannten „gstaaden Zeit“ muss er sie verloren haben: die Vorfreude auf Weihnachten. Und so macht sich der Allgäuer Mundartautor, Kabarettist und Liedermacher Helmut Rothmayr aus Altstädten am Freitag, 08. Dezember Im Bahnhof der IG OMa auf den Weg, diese Vorfreude wiederzufinden. 

Mit nachdenklichen und humorvollen Gedichten, Geschichten und Liedern kramt der Gründer und langjährige Leiter des bekannten Chors „Wir 18“ in Erinnerungen an seine Kindheit, nimmt die Auswüchse vorweihnachtlicher Geschäftigkeit aufs Korn und hofft, zwischen all den täglichen Verrücktheiten seine als Kind erlebte Freude auf Weihnachten wiederzufinden. 

Auf das Publikum wartet ein Programm, das in keine Schublade passt. Politisches Kabarett auf Allgäuer Art vereint mit persönlichen Lebenserfahrungen, untermalt von eigenen Liedern und einer kleinen, feinen Bildershow…

Beginn der Veranstaltung im Bahnhof um 19 Uhr. Einlass ab 18 Uhr. Eintritt 14 Euro. Reservierungen unter veranstaltungen@ig-oma.de sowie 08379-9291071

Die Magie des Lernens

Schweizer Gedächtnistrainer Gregor Staub hilft weiter

Wie lernt man eigentlich richtig? Die Antwort darauf gibt Gregor Staub am Mittwoch, 29. November, um 19.30 Uhr Im Bahnhof der IG OMa. Der Schweizer Gedächtnistrainer stellt sein Lernsystem „Megamemory“ vor, mit dem er seit über 30 Jahren Menschen jeden Alters beim Erreichen ihrer Lern- und Gedächtnisziele unterstützt.

Das System basiert nach Aussage seines Entwicklers auf bewährten Techniken wie Mnemotechnik, Loci-Technik, Geschichtentechnik und Vedischer Mathematik und ist für Laien ebenso geeignet wie für Gedächtnis-Meister. Mit „Megamemory“ werden komplexe Inhalte einfach und verständlich aufbereitet und durch visuelle und audituelle Methoden eingeprägt. So wird das Lernen zu einem spielerischen und nachhaltigen Erlebnis.

Das Ergebnis: ein besseres Gedächtnis, eine höhere Konzentration, ein gestärktes Selbstbewusstsein und eine erfolgreichere Bewältigung schulischer oder beruflicher Herausforderungen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Grundschule Martinszell. Beginn 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Eintritt 8 Euro. Alle Einnahmen kommen der Grundschule Martinszell zugute. Reservierungen unter veranstaltungen@ig-oma.de sowie 08379-9291071

„Karawane der Menschlichkeit

Bruno Maul und Pascal Violo erzählen von ihrer Arbeit

Einen Einblick in ihre ehrenamtliche Arbeit als Helfer in unterschiedlichen Flüchtlingscamps geben die Reisefotografen Bruno Maul und Pascal Violo am Freitag, 24. November, um 19 Uhr Im Bahnhof. In der neuen Live-Reportage „Karawane der Menschlichkeit“ erzählen die beiden Fotografen erzählen über berührende Erfahrungen und bewegende Begegnungen mit Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun oftmals am Rande ihrer Existenz stehen. Sie berichten aber auch über die Schwierigkeiten, die sie während ihrer „Arbeit für den guten Zweck“ überwinden mussten: Von der Bürokratie über emotionale Achterbahnfahrten bis zur Machtlosigkeit gegenüber den Ungerechtigkeiten dieser Welt. 

Mit wahrheitsgetreuen Fotos haben die beiden Helfer einerseits das Leben und die Herausforderungen geflüchteter Menschen dokumentiert. Andrerseits sind es die Geschichten zu den Bildern und Videos, die dem Publikum tiefe Einblicke in die aktuelle Lebenssituation dieser Menschen geben. Mit der Live-Reportage „Karawane der Menschlichkeit“ begibt man sich auf einen bewegenden Grenzgang an die Ränder Europas zu den fast vergessenen Menschen in den Flüchtlingscamps. 

Der Bilder-Vortrag am Freitag, 24. November ist zugleich die Vernissage der Ausstellung von Fotografien, die Bruno Maul  im Rahmen der Karawane gemacht hat. Die Ausstellung ist bis Ende Januar geöffnet. Beginn 19 Uhr. Einlass ab 18 Uhr. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.